Unsere 15 Km lange 13. und vorletzte Etappe verlief von Kladow durch den Königsforst an den Groß Glienicker See und in Richtung Karolinenhöhe bei Staaken. Weiter gings über die Weinbergshöhe und durch das Naturschutzgebiet Hahneberg. Das Wetter war trüb (was uns nicht störte), der Uferweg war mal wieder nicht durchgängig begehbar (was uns sehr störte). Aber mit Egoismen einiger Grundstücksbesitzer muss man/frau wohl leben …
Einstieg heute: durch den Königswald am Sacrower See.
Friede den Hütten!
Oh, diese Verbieter-Deutschen! Wie wärs mit noch nem Schild auf dem dann „Lachen und Lächeln, einen Baum umarmen, tief den Waldduft einatmen, gute (oder alberne) Gespräche führen, singen, küssen, eine Schnecke beobachten, den Vögeln zuhören, Moos streicheln, andere wandernde Menschen freundlich grüßen und noch viel mehr Nettes“ ERWÜNSCHT wird!
Aus dem Skulpturenpfad am Groß Glienicker See: „Woge mit 4 Kugeln“ von Volkmar Hasse.
Blick auf den Groß Glienicker See.
Kleine Badestelle am See. (Sicher verboten🙄)
Das Alexander-Haus am Groß Glienicker See. Das auch Sommerhaus Alexander genannte Haus wurde 1927 im Auftrag des jüdischen Arztes und damaligen Präsidenten der Berliner Ärztekammer Dr. Alfred Alexander als erstes Wochenendhaus am Groß Glienicker See errichtet. Weitere Informationen findet Ihr hier
Zwei -ne vier- Minen des Robinien-Blatttütenfalters. (Miniermotte) und ein Pilz(chen)befall durch den Blattfleckenerreger am Ahorn.
Miniermotte an Kastanie, oder Herbst, oder beides?
Auch hier verlief die Mauer: Im Gutspark Groß Glienicke. Wir fragen uns wofür dieses aufgesetzte Rohr wohl gedacht war.
Rittergut Groß Glienicke. Sehr interessante Informationen zum Rittergut und dem Gutspark findet Ihr hier.
Hier hat uns das leuchtende Grün so beeindruckt- so ganz ohne Sonnenschein!
Naturschutzgebiet Hahneberg
Tut ganz unschuldig, aber es kuckt noch ein kleines, grünes Blättchen raus! 😉
Die dörfliche Idylle auf dem Hahneberg. Der Hahneberg (ehem. DDR) ist heute das nächstgelegene Naturschutzgebiet für die Menschen aus der Großsiedlung Spandau Nord.
Sehr viel mehr Interessantes über diese ziemlich unbekannte ‚Ecke‘ Berlins hier:
https://naturschutzstation-hahneberg.de/
https://heimat-deutsche-landschaften.de/