Tag 20: Von Jena nach Rudolstadt

Ein letzer Blick auf Jena mit dem Jentower

Die Strecke zwischen Jena und Rudolstadt (38 Km) schaffen wir an einem Tag nicht. Da wir im Vorfeld der Wanderung zwischen den Städten keine Unterkunft vorbuchen können, setzen wir uns in Jena in den Zug und fahren nach Zeutsch. Dort beginnen wir die Etappe nahe der Krebsmühle auf dem Saaleseitenweg. Im Folgenden lassen wir nun die Fotos den Weg schildern.

Einstieg in den Saaleseitenweg mit Hinweis auf dem Wegweiser: „Trittsicherheit erforderlich!“

Blick auf die Krebsmühle

Auf dem Saaleseitenweg

Die Saale führt wohl Niedrigwasser

Der Saaleseitenweg ist zunächst flach und gut wanderbar…

Der Einstieg in den Waldpfad im Hang ist eher gemächlich

Die Bräutigamswand

Űber die Bräutigamswand wird folgende Geschichte erzählt:
Oben auf der Bräutigamswand haben die jungen Mädchen im Saaletalnebel das Bildnis ihres Zukünftigen erblickt. Dabei ist ein Mädchen so erschrocken, dass sie sich lieber in die Saale gestürzt hat.

Moni entdeckt ein Kleefeld im Baum

Dann bewahrheitet sich das „Trittsicherheit erforderlich“

An der Rolandquelle stehen sogar Trinkgläser bereit.

Moni ist mutig und klettert zur Quelle hinunter um ein mit Glas frischem Quellwasser zu füllen. Das gelingt nicht ganz, es wird kaum mehr als ein Schluck, das Wasser tröpfelt nur.

Die Quelle selbst ist eher unscheinbar…

Moni zapft uns ein Gläschen…

Der Saaleseitenweg ist ein schmaler Naturpfad mit vielen kurzen Auf- und Abstiegen auf ca. 3,5 Km

Die Hangpassage des Saaleseitenpfad endet kurz vor Oberkrossen und geht in einen flachen Bereich über.

Diese Gesellen hätten den Saaleseitenpfad wohl spielend genommen



Kreatives Fachwerk in Oberkrossen

Das Windorfhaus in Oberkrossen von 1603

Rosen am Windorfhaus

Zwischen Oberkrossen und Weißen laufen wir auf einer schmalen Straße mit wenig Verkehr.

Silberdistel am Weg zwischen Oberkrossen und Weißen

Kirche in Weißen

Bald erreichen wir Etzelbach, ein hübsches Dorf mit ansehnlichen Fachwerhäusern und einem Rittergut.

Fachwerkschönheit in Etzelbach

Etzelbach ist ein „Fachwerkwerkdorf“

Rittergut in Etzelbach – erbaut im 11. Jahrhundert. Heute eine Seniorenresidenz

Die Strecke zwischen Etzelbach und Kirchhasel sieht schon auf der Karte öde und schattenlos aus. Und so ist es auch, also so schnell wie möglich durch.

Flach wie ein Teller und schattenlos. Die Strecke zwischen Etzelbach und Kirchhasel

Wir kommen vom Regen in die Traufe und müssen bis Rudolstadt durch die von Herbert so „geliebten“ Gewerbegebiete…

Wir erreichen Rudolstadt

… bis wir in Rudolstadt einlaufen.

Innenstadt von Rudolstadt

Noch einen Kaffee nahe beim Hotel, dann einchecken und duschen.

Akso dann bis morgen, Ihr Lieben.




Alle Etappen von Berlin nach Nürnberg

2 Kommentare

  1. Andrew C. Larson

    Ihr Lieben,
    Ihr habt wieder Unglaubliches wandertechnisch geleistet! Meine volle Bewunderung… Ich hätte die hübsche Kapelle in Weissen eher in Süddeutschland verortet. Herrliche Landschaften!
    Weiter so! Nürnberg rückt unaufhaltsam näher.
    Schnusskus Ent

  2. In der Tat: gehen fast ausschließlich durch scheniale Landschaften. Und begegnen fast ausschließlich nur netten Menschen. Manchmal könnte es etwas weniger heissss sein… aber dennoch hat sich Bolle…🎈🎈🎈Knutsch zurück und liebe Grüße an Ben. PS macht Ihr auch bei der Bookbot Verlosung mit? (Gibt nen bunten Sack zu gewinnen😁)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert