Besonders der Osten Deutschlands hat uns amüsiert und begeistert und zu einigen Sprechübungen verleitet (immer gescheitert), was die Namensgebung der Städte und Dörfer betrifft.
Hier eine kleine Auswahl:
Plodda, Stötteritz, Delitzsch, Pouch, Sauselitz, Roitzschjora, Zschöchergen (unser Favorit, sprich: Zöcherchen- oder so ähnlich), Zeutsch und Mordfleck.
Oder Pödelwitz bei Leipzig.
Dann gabs noch den Olitätenrundwanderweg, den Galgenberg und Tote Männer.
Da kommt der Westen nur schwer gegen an: mit Strullendorf, Schlammersdorf, Pretzfeld, Friedlos und – hört,hört: Plärrer (!) zeigte er sich doch deutlich phantasieloser.
Egal- wir hatten unseren Spass und Ihr dürft gerne weitere bizarre Ortsnamen hinzufügen.
Zum Abschluss und vor der Rückfahrt nach Berlin am morgigen Samstag geht es für uns noch einmal nach Nürnberg Mitte. Jedoch nicht die Einkaufsstadt wollen wir „genießen“, sondern die Nürnberger Altstadt. Das wollen auch tausene andere, die meist in großen Gruppen dort unterwegs sind.
Los geht es an der Oper und außen an der alten Stadtmauer mit ihren Türmchen über den „Plärrer“ zum Spitteltorzwinger.
Spittlerturm um 1891
Wir wechseln am Spittlertorzwinger auf die Innenseite der Stadtmauer und laufen durch schmale Gässchen in Richtung Westtor.
Die indivuell behauenen Mauersteine mit ihren teils kunstvollen Mustern finden unsere Bewunderung. Ein großer Teil der Steine zeigt auch die persönliche Kennzeichnung, mit der Steinmetze im Mittelalter die von ihnen behauenen Steine kennzeichneten.
Wir ziehen weiter in Richtung Pregnitz. Am Bratwurstmuseum erreichen wir den Fluß an der Maxbrücke.
Wir wollen jedoch nicht über diese, sondern über den Henkersteg auf die andere Seite.
Aber vorher eine kleine Pause in einem süßen Cafe, wo wir diesen Blick genießen können…
Dann gehts über den Henkersteg in Richtung Burg. Dass wir uns der Burg nähern ist an den zunehmenden Touristenführungen erkennbar. Unterhalb der Burg steht das Albrecht-Dürer-Haus. Auch hier strömen die Menschen gruppenweise hinein, so dass wir uns den Besuch verkneifen. Schade, aber wohl besser so.
Nun noch einen Blick auf die Burg erhaschen und dann wieder den Massen entfliehen.
Bekanntlich hat Moni ja den Blick fürs Detail und entdeckt beim Abstieg dies…
Dann am Bahnhof in die U-Bahn und zurück ins Hotel. Das ist nun definitiv das Ende unserer Wanderung von Berlin nach Nürnberg. 38 Tage und fast 600 Km liegen hinter uns und wir tun uns jetzt erstmal ein wenig Ruhe an.
Unsere letzte Etappe ist nur bedingt als Wanderetappe geplant. Fürth und Nürnberg gehen – nur durch die immerwährenden Gewerbegebiete getrennt – faktisch ineinander über. Also vom Hotel in den Bus und gleich in die Fürther Altstadt.
Altstadt Fürth
Die Altstadt zeigt sich von der schönsten Seite: Viele alte und schöne Gebäude, Kopfsteinpflaster in den Straßen und Sträßchen und dazu wenig Autoverkehr. Insgesamt geht es ruhig und entspannt zu, das liegt sicher auch an den vielen Straßencafes und Restaurants mit Außenbestuhlung, die fließenden Verkehr fast verunmöglichen.
Altstadt Fürth
Altstadt Fürth
Altstadt Fürth
Altstadt Fürth
Wir sind sehr beeindruckt vom Flair des Altstadtviertels, auf unserer Wanderung haben wir ein solch intaktes Esemble historischer Gebäude noch nicht gesehen.
Städtische Freibank in Fürth – Wohl nicht mehr im Geschäft
Am kleinsten Haus der Stadt am Waagplatz sieht Moni diese Steinsäule. Sie wurde 1981 von Heinz Leo Weiss geschaffen.
Kleine Steinsäule am Waagplatz
Um nach Nürnberg zu gelangen, müssen wir ein letztes mal die Pregnitz queren. Wir entscheiden uns für die Route durch die Pregnitzwiesen.
Die Pregnitz in Fürth
In den Prgnitzwiesen in Fürth
Die Pregnitzwiesen in Fürth
In den Pregnitzwiesen Fürth
Als wir die Pregnitzwiesen verlassen, geraten wir in die Verkehrshölle der Zubringer zum Frankenschnellweg, der A 78. Moni sucht eine Verbindung mit den Öffis heraus, die uns auf schnellstem Weg ins Hotel bringt. Dort die Rucksäcke deponiert und mit der U-Bahn in die Innenstadt.
U-Bahn vom Hotel in die Stadt
Wir steigen an der Oper aus und kommen aus der U-Bahn gleich zur alten Stadtmauer.
Aus der U-Bahn an die Stadtmauer in Nürnberg
Die Oper liegt direkt gegenüber, allerdings durch eine breite Straße von uns getrennt.
Nürnberger Oper
Jetzt aber erst einmal ein „Ankunftsselfie“.
Angekommen in Nürnberg
Wir wenden uns in Richtung Innenstadt, gehen am Germanischen Nationalmuseum vorbei in die City. Was wir sehen, sind Einkaufsstraßen mit Allerweltsgesicht, einige riesige „Biergärten“ auf Plätzen und einige Kirchen, die uns interessieren.
Die heute evangelische Kirche St. Lorenz in Nürnberg
Vor allem die monumentale Kirche St. Lorenz reizt zum Besuch und siehe da: Sie ist offen und wir können hinein.
St. Lorenz in Nürnberg
Johannesaltar in St. Lorenz von 1521
Der Johannesaltar: Abendmahl mit zwei Judassen?
Wieso, das erläutert die Kirchenführerin Regina Tepe. Ein Link dazu
Die gesamte Abendmahlgruppe (1425 von einem unbekannten Künstler erschaffen) ist auch außergewöhnich durch das verwendete Material (Ton), die Ansicht (Jesus wendet dem Betrachter den Rücken zu), und alle sitzen auf einer schwebenden Bank.
So birgt der Altar doch einige Geheimnisse- bis heute.
Johannesaltar im Detail
Rochusaltar in St. Lorenz in Nürnberg von 1490
Der Rochusaltar
Wahrscheinlich anlässlich der Pest (1483/1484) hergestellt.
Der Hl. Rochus von Montpellier, Schutzpatron der Pestkranken zeigt seine Pestbeule. Der Engel verspricht ihm Heilung. Rochus zieht sich in den Wald zurück und gesundet dort.
Heute steht unsere vorletzte Etappe von Herzogenaurach nach Fürth auf dem Programm. Aber der Tag beginnt nicht gut, wie Moni euch berichtet:
Frühstück im grässlichsten Hotel der Welt morgens um 7- fällt aus!
Frühstücksraum bestuhlt für ca 20 Leute- bei 101 Zimmern- keiner der anwesenden 20 grüßt, Luft zum Schneiden- Schlange am Buffet- ein Idiot, der alleine an einem Tisch sitzt, bedeutet uns doch lieber einen anderen Platz, als bei ihm, zu besetzen.
Das machen wir. Fluchtartig verlassen wir den Laden und lachen uns (beim Bäcker nebenan) kaputt über das gesamte (zwischenmenschliche) Grauen im NOVINA SLEEP INN Herzogenaurach.
Ab dafür!
Modell eines Nadellagers
Wir verlassen Herzogenaurach an einem von der Firma Schaeffler aufgestelltem Modell eines Nadellagers. Der Automobilzulieferer Schaeffler ist neben Adidas und Puma eines der drei Dax-Unternehmen, die im Ort angesiedelt sind.
Die Heinrichsmühle von Ferne
Auf dem Weg nach Hauptendorf
Wir gehen in Richtung Niederdorf, biegen dann jedoch ab, durchqueren das Aurachtal und steigen nach Hauptendorf auf. Hauptendorf ist ein Dorf ohne Eigenschaften, gesichtslos und ohne Reiz. Auf der Höhe blicken wir zurück und sehen … nichts, bzw. eine gleichförmige Reihe von Häusern.
Wir durchqueren das Aurachtal
Blick zurück auf Hauptendorf
Die Route führt uns nun nach Obermichelbach. Aber wie so oft, ist ein auf der Karte verzeichneter Weg nicht mehr vorhanden. Wurde er – zwischen einem Acker und Waldrand verlaufend – Opfer einer individuellen „Flurbereinigung“? Wir müssen nun einen großen Umweg – inklusive 2 Km vielbefahrener Straße – gehen und kommen so aus nordöstlicher Richtung in Obermichelbach an.
Auf dem (Um) Weg nach Michelbach
Moni verglich den Eindruck mit dem Bild „American Gothic“
Obermichelbach
Wo es ein Obermichelbach gibt, existiert auch ein Untermichelbach.
Gesehen in Untermichelbach
Von hier aus gehen wir stramm in Richtung Fürth. Zunächst aufwärts auf ein tellerflache Hochebene…
Von Untermichelbach ninauf nach hier
… mit einer einzigen Erhebung, zu der wir schon hinabsteigen müssen: Der Solarberg bei Flexdorf.
Der Solarberg bei Flexdorf
Flexdorf vom Zenntal gesehen
Wir kreuzen die Zenn, ein Bächlein inmitten von blühenden Auen, bevor wir ein größeres Gewässer auf besondere Art queren.
Die Zenn
Wir erreichen – wieder mal – den Main-Donau-Kanal. Allerdings so:
Kanalüberführung des Main-Donau-Kanals. Kanal ist oben in der Wanne!
Hier beginnt faktisch Fürth-Nord mit seinen Gewerbegebieten, die wir uns schon lange nicht mehr antuen. Also in den Bus und die 9 Haltepunkte bis zu unserem Hotel gefahren. Moni entdeckt auf dem Mülleimer an der Haltestelle diese alternative Entsorgungsaufforderung.
129 Stufen von 275 auf 325 m waren heute das „Highlight“ der insgesamt 189 Hm über die 19 Km lange Route von Bubenreuth nach Frauenaurach.
Die Mörsbergei
Beim Start zur heutigen Etappe treffen wir drei nette Radwanderer, plaudern ein wenig und machen gegenseitig Fotos voneinander. Auch die Radelnen machen sich gleich auf den Weg und wir erwischen sie, als die Bubenreuther Kirche St. Josef aufs Foto gebannt wird.
Frisch und frohgemut beim Start in der Mörsbergei
Alte Dorfkirche St. Josef in Bubenreuth
Das Geigenbauerdenkmal in Bubenreuth
Wir kommen am Geigenbauerdenkmal in Bubenreuth vorbei, das an die Instrumentenbauer-Tradition im Ort erinnert. Die Staatsfachschule in der Stadt war die „Ausbildungsstätte zahlreicher namhafter Instrumentenbauer“ , wie es auf einer Infotafel stolz vermerkt ist.
Weiter geht es hoch auf den Rathsberg (fränkisch: Radsbärch), dessen Wälder auf zahlreichen schönen Naturpfaden durchstreift werden kann.
Auf dem Rathsberg
Wir verlassen das Waldgebiet am Rand von Erlangen. Hier entdeckt Moni eine alte, vollständig zugewucherte Scheune, die sie auch gleich näher inspiziert.
Moni erforscht das Scheuneninnere
Wir erreichen den Erlanger Burgberg und finden Wegweiser zum Platehäuschen und dem Skulpturengarten mit Werken von Heinrich Richter.
Das Platehäuschen finden wir nach dem erklimmen der 129 Stufen auf den Burgberg nicht, jedoch einen historischen Wasserturm.
Historischer Wasserturm auf dem Burgberg
Den Skulpturengarten finden wir auch. Mit den Richter- Skulpturen, über die Moni sich ihre eigene Meinung bildet.
Skulpturengarten Erlangen Heinrich Kirchner
Dachte an Jene die die Idee der Liebe empfingen und ihre Last als Beglückung trugen bis zur Erfüllung ihres Seins.
(Beschriftung der Skulptur ‚Jesaias‘)
Wer sich aber über unbotmäßige Kommentare der Kunstbanausin Moni aufregen will:
Mit zwei linken Füß wandern?!
Der Lügner
Diese verdammten Volants wiegen Zentner
Drei minus. Brustwarzen fehlen.
Dachte an Jene die die Idee der Liebe empfingen und ihre Last als Beglückung trugen bis zur Erfüllung ihres Seins. (Beschriftung der Skulptur ‚Jesaias‘)
Auf der anderen Seite des Burgbers über etliche Stufen wieder hinunter und wir geraten in ein krasses Kontrastprogramm. Glücklicherweise ist es ein Wochentag und noch früh. Eine für uns grausige Vorstellung ist es, hier an einem Nachmittag am Wochenende hinein zu geraten.
Der Tucher-Keller im/am Burgberg
In den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts begannen die Erlanger Brauer , an der Südseite des Burgbergs Felsenkeller in den Berg zu treiben. Im Laufe der nächsten 150 Jahre entstanden 16 Felsenkeller, die noch heute ein Labyrinth von mehr als 21 km Länge bilden. Über den Kellern befinden sich heute riesige Biergärten mit vielen hundert Plätzen.
Dazu kommt das eine oder andere Wirtshaus mit kaum kleineren Gärten.
Das Schießhaus am Burgberg
Da bleibt nur die Flucht hinunter in die Erlanger Altstadt.
Erster Blick auf Erlangen
Die nördliche Stadtmauer
Altstadtflair in Erlangen
Abseits der Einkaufsstraßen
Um nach Frauenreuth zu gelagen verlassen wir Erlangen unter Bahnlinie und der A73 in Richtung Main- Donau-Kanal. Der Weg führt uns durch die Wässerwiesen.
Blick über die Wässerwiesen
Die Stadtrandsiedlung durchquerend erreichen wir den Kanal, der sich hier aber anders darbietet als bisher.
Wieder mal am Kanal, der aber ein anderes Bild bietet
Hafen bei Brück
Im Gewerbegebiet von Brück gelangen wir über den Kanal nach Frauenaurach, sind aber nur kurz da: Es wartet der Bus, der uns zum Hotel nach Herzogenaurach bringt.
Das „Sleep In“ dort verdient ein Kapitel für sich.
Das Hotel liegt in einem Gewerbegebiet vor dem Ort. Und zwar über einem Edeka-Center. Es macht einen recht neuen Eindruck.
Gut ist, dass die Rattenfallen vor dem Hotel neben dem Eingang stehen, und nicht in der Eingangshalle.
Gut ist auch, das es beim einchecken einige Hinweise gibt (Nutzung der Schlüsselkarte, Frühstücksraum u. ä.). Das es Strom auf dem Zimmer erst gibt, wenn die Schlüsselkarte in ein unscheinbares Gerät in türnähe gibt, erfahren wir erst bei einem Telefonat.
Auch, dass es genügend Hinweisschilder gibt, wie wir unser Zimmer erreichen können, finden wir gut. Wie wir es nach einem Einkauf erreichen, seht ihr im Video.
Allerdings finden wir später einen kürzeren Weg, wenn wir wir uns nicht an den Hinweisen orientieren. Und noch etwas gefällt uns ausnehmend: Die Duschen, die wir dann ausgiebig nutzen, sind prima und sehr geräumig. Also etwas richtig positives zum Schluss.
Ein letzter Blick vom Hotelbalkon in die wolkenverhangene Landschaft Oberfrankens und los geht es nach Bubenreuth. Vorbei an Forchheim zum südlich der Kreisstadt liegenden Örtchen Kersbach.
Blick vom Balkon
Wir erreichen Kersbach östlich von Forchheim und zwischen unserer geplanten Route entlang der Regnitz liegt zunächst die Bahnlinie und die A73.
Kersbach
Beim Passieren der Bahnlinie ein Anblick, den Wandernde nicht ungern sehen.
Ein REWE und wir können uns mit dem Nötigen eindecken
Bei Hausen überqueren wir die Regnitz und gehen an einem historischem Wasserrad vorbei (nur aus der Ferne zu sehen) und gelangen später an den Kanal.
Regnitz bei Hausen
Hausen
Überraschung am Wegesrand: ein Mirabellenbaum. Wie man sieht: Über und über voll mit den kleinen Früchtchen! Sie sind so reif, dass sie uns schon in die Hände fallen. Ein Glück, dass die Vögel sie anscheinend verschmähen. Wir nicht- wir freuen uns an der süßen Zwischenmahlzeit.
Mirabellen noch und nöcher
Die reifen Früchte fielen uns förmlich in die Hand
Am Main-Donau-Kanal: Staustufe Klausen
Zwischen Klausen und Wellerstadt
Am Weg nach Wellerstadt
Bei Wellerstadt queren wir die Pregnitz erneut und entdecken dabei „Die Vier von der Stromleitung“.
Die Vier von der Stromleitung
Die Regnitz bei Wellerstadt
Am Ortseingang Wellerstadt
Wellerstadt geht fast nahtlos in Baiersdorf über. Hier sehen wir das…
Baiersdorf
… und das:
Baiersdorf
Nichts wie weg und weiter am Kanal entlang bis Bubenreuth.
Wieder am Kanal
Wir kommen in Bubenreuth an
Am Hotel angekommen
Moni hatte wieder eine glückliche Hand bei der Buchung des Hotels, das zum Gasthof Mörsbergei gehört.
Die Mörsbergei
Bubenreuth ist – soweit wir es auf dem Weg zum Hotel bisher sehen können – einansehnliches Örtchen.
Der Ort Bubenreuth ist wahrscheinlich Anfang bis Mitte des 11. Jahrhunderts n.Chr. entstanden.
In einer Zeit also, als die königlichen Amtsträger aus den Höfen und Amtssitzen längs der Regnitz ihre Rodungen in den weiten Wald östlich des Flusses vortrugen. Der Name Bubenreuth (Bubenrode) bedeutet „Rodung des Bubo“ (Budbert), d.h., dass ein Mann namens Bubo hier den Wald rodete, sich niederließ und Haus und Hof erbaute.
„Ein besonderes Highlight der Restaurierung war die Wiederanbringung des Sternen-Nimbus, der mit Blattgold aus der Goldschlägerstadt Schwabach vergoldet wurde.“ Quelle
Gesehen am Paradeplatz
Das Nuernberger Tor mit Durchblick
Das Nuernberger Tor von vorn mit weniger schönem Durchblick
Kirche St. Martin
St. Martin
Der Schutzheilige selbst
Der heilige Wendelin – In Erinnerung an die erste gemeinsame Wanderung des DoppePeck auf dem Wendelinusweg in Immerath
Rathausstraße in Forchheim
Altstadt – Und das sind keine stürzenden Linien!
Fischkästen am an der Wiesent
Die Fischkästen sind ein historisches Relikt aus vergangenen Jahrhunderten und dienten ursprünglich der Frischhaltung von Fischen. Sie befinden sich in der Wiesent, in unmittelbarer Nähe der “Hundsbrücke” in der Altstadt.
An der Wiesent
Aischgründer Spiegelkarpfen
Die Bronzeplastik des Bildhauers Reinhard Eiber steht an der Wassertreppe zur Wiesent am Forchheimer Marktplatz. Sie stellt einen Aischgründer Spiegelkarpfen dar. Die Karpfenzucht ist seit dem späten Mittelalter typisch für die Region und der Karpfen (z.B. gebacken im Bierteig) darf auch heute noch auf keiner Speisekarte mit typisch fränkischer Küche fehlen.
Wartend an der Bushaltestelle sehen wir diese entzückende Dreieinigkeit. Ein schöner Abschluss unseres Forchheim-Besuches.
Wir verlassen Hirschaid bzw. Sassanfahrt – wo wir übernachteten – in der Frühe, nachdem die Kirche dort mit Geläut zur Messe rief. Unsere Route führt uns über die Regnitz zum Main-Donau-Kanal zurück, wo Sonne und die unvermeidlichen Rennradfahrenden auf uns warten.
Die Regnitz zwischen Sassanfahrt und Hirschaid
Das Hirschaider Wappentier verabschiedet uns
Zum Glück können wir auf dem Deich gehen, während die Radfahrenden überwiegend auf dem Radweg fahren.
Unser Weg auf der Deichkrone
Es ist Samstag und offensichtlich hatten auch die Krähen am Freitag ihren Fischtag.
Rückstände vom Krähenmal
Blick zurück auf Sassanfahrt
Hinter Seußling verlassen wir den Kanal und wandern durch ein Naturschutzgebiet mit zahlreichen Baggerseen weiter. Hier sind nur wir unterwegs.
Im Naturschutzgebiet bei Seußling
Im Naturschutzgebiet bei Seußling
Am Wasserkraftwerk bei Neuses wechseln wir auf die andere Seite der Regnitz, gehen durch Neuses und kommen ins Naturschutzgebiet Büg.
Erntezeit bei Neuses
Dreibeiniger Knabe mit Füllhorn in Neuses
Ein Baum sieht Dich an
Im Büg
Im Büg
Im Büg
An der Staustufe Forchheim ist Schluss mit der Ruhe. Es wimmelt auf dem Weg entlang des Kanals von Menschen. Zu Fuß und auf diversen Gefährten. Wir sehen zu, dass wir zum Bahnhof kommen, an dem wir in ein früher mal Schienenbus genanntes Fahzeug steigen, das uns nach Pinzberg ins Hotel bringen soll. In Pinzberg wartet eine Überraschung auf uns: Ein ca. 1 Km langer Aufstieg zum Gasthaus mit etwa 15% Steigung. Das musste nicht sein, jedoch entschädigt ein Blick vom Balkon ein wenig.
Heute geht es von Hallstadt nach Hirschaid. Wir haben die flache Talroute über Bamberg gewählt – erspart uns jede Menge Höhenmeter. Bamberg haben wir ja schon am Tag vorher erkundet und sind froh, diese – positiv formuliert – quirlige Autostadt weitgehend umgehen zu können.
Den schöneren Teil der Stadt – die Haine im Süden – erwischen wir dennoch.
Brückchen am Hollergraben
Im Theresienhain
Denkmal für König Ludwig Ii
Linker Regnitzarm
Berganza-Denkmal im Luisenhein
Auch der berühmter Romantiker, Dichter und Komponist ETA-Hoffmann, welcher von 1808-1813 in Bamberg lebte, liebte den Hain. Hier fand er Inspiration für seine literarische Arbeit, wie seine Geschichte von Berganza dem sprechenden Hund beweist. Diesen Hund will ETA- Hoffmann eines Nachts auf seinem Weg nach Hause durch den Hainpark getroffen haben . Eine der vielen Statuen im Hain illustriert diese Begegnung.
Blick auf das Bamberger Bankenviertel – die große Anzahl dortiger Bänke ist leider nicht gut erkennbar
Anrührendes in einer Erle im Luisenhain. (Konnten nix weiter dazu finden. Vielleicht Ihr?)
Blick auf Bug – Hier vereinigen sich linker und rechter Regnitzarm wieder
Die schattigen Haine sind bei Bug Geschichte und wir gelangen an einem Freibad entlang wandernd den Main – Donau-Kanal. Viel zu berichten gibt es außer zwei netten Begebenheiten nicht. Es ist heiß, der Weg weitgehend schattenlos und schnurgerade. Also sprechen hier die Fotos.
An der Bamberger Regattastrecke am Kanal
Man nennt es Zentralperspektive
Bronzeguss „Zur Rentnerruh gebracht“ des Bamberger Bildhauers Adelbert Heil
Wie gesagt, es ist heiß und schattenlos. Dann aber sehen wir das an der Straße in Strullendorf.
Kalte Getränke wie vom Himmel gefallen
Pause? Durst? Kalte Getränke?
Einfach über die Straße dem Pfeil nach gehen!
Da steht ein gut gefüllter Kühlschrank- Geld auf Vertrauensbasis für Limo oder Bier in die kleine Kasse werfen: Was für eine tolle Idee! Ein kleiner Garten mit nett eingerichtetem Bauwagen steht ebenso für Alle bereit, ein wohltuendes Schattenplätzchen für eine unsrer besten Pausen heute. Danke sehr!
Eine weitere nette Situation hier am Strömungskraftwerk in Strullendorf.
Strömungskraftwerk
Die Gans, die sich nicht traut
Ihre Kumpels und Kumpelinen sind tatsächlich den Wasserfall runter gerutscht!! Sie blieb zurück- und wählte nach einigem Zögern und Zaudern dann doch den eher gänsetypischen Weg über den Abgrund.
Begegnung der zweiten Art. Hirschaid und der Schlepper Main
Der Tag heute ist ein schwieriger Tag. Trotz aller Bemühungen war es uns im Vorfeld der Tour nicht gelungen eine Unterkunft eine Etappenlänge entfernt von Hildburghausen zu buchen.
So war uns beim Start klar, dass ein Teil der Route mit dem ÖPNV bewältigt werden muss. Wir wollen in Zapfendorf in Oberfranken starten und in Hallstadt übernachten. Auch das erweist sich als nicht einfach, die Anreise nach Zapfendorf ist kompliziert und wir stranden zunächst in Bamberg. Es beginnt zu regnen und so „schmeißen“ wir die Etappe und beschließen uns heute Bamberg anzusehen.
Wir verlassen Hildburghausen
Die Enten im Stadtpark kommen zur Verabschiedung
Der Main-Donau-Kanal in Bamberg
Goblmoo – Brunnen in der Altstadt von Bamberg
Der Gabelmann auf fränkisch „Goblmoo“ stellt den römischen Meeresgott Neptun dar.
St Martin am Markt
Das Innere von St Martin
Man muss schon zu ihm aufschauen: Der Hl. Antonius in St Martin /Bamberg.
Auf dem Weg zum Dom über den linken Regnitz-Arm
Bamberger Dom
Fotobombing im Dom
Moni verlässt die oberen Ränge im Dom
Das Apfelweibla
Das ‚Apfelweibla‘ ist ein ehemaliger Türknauf (Bamberg, Haus Eisgrube 14) aus dem 18. Jhdt.Der Name geht auf E.T.A. Hoffmann zurück, der von 1808-1813 in Bamberg lebte. Hoffmann schuf mit ihm das ‚Apfelweib‘ in seinem Kunstmärchen ‚Der goldene Topf‘
Auszug:
„Da stand er und schaute den großen, bronzenen Türklopfer an; aber als er nun auf den letzten, die Luft mit mächtigem Klange durchbebenden Schlag der Turmuhr an der Kreuzkirche den Türklopfer ergreifen wollte,
da verzog sich das metallene Gesicht im ekelhaften Spiel blauglühender Lichtblicke zum grinsenden Lächeln. Ach! es war ja das Apfelweib vom Schwarzen Tor.“
Cover des Buches
Besuch im Cafe am Markt
Später in den Bus nach Hallstdt und ins Hotel. Blog geschrieben und Füße hoch. Bis morgen Ihr Lieben.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.