Auf dem 66-Seen-Weg

Der 66-Seen-Wanderweg ist der Hauptwanderweg Brandenburgs und einer der attraktivsten Flachlandwanderwege Deutschlands. Mit einer Länge von etwa 4oo Kilometern bietet er als Rundkurs in der Mitte des Bundeslandes Brandenburg einen Querschnitt der vielfältigen Landschaftsformen in diesem wald- und gewässerreichen Gebiet.

Der Titel benennt das Herausragende dieser Region, untertreibt dabei sogar und deckt bei weitem nicht umfassend die auf dieser Strecke vorkommende Landschaftsvielfalt ab. Die ausgedehnten Laubwälder der nördlichen Region, der Nadelwälder der südlichen Strecken, der Schlösser- und Parklandschaft im westlichen Abschnitt, den Auwäldern und verschwiegen unberührten Naturlandschaften im östlichen Teil sind überall durchsetzt mit naturbelassenen Bächen und Flüssen, Tümpeln, Teichen und Seen, die sich mit abwechslungsreichen Agrarlandschaften und verträumten Dörfern abwechseln. [Quelle: https://www.seenweg.de/ https://www.reiseland-brandenburg.de/]

Wir sind die Etappen entlang der GPX-Tracks, auf die wir durch den Kaufes „66-Seenwanderung“ des Trescher-Verlages Zugriff hatten https://www.trescher-verlag.de/ heruntergeladen haben, gegangen. Unser Startpunkt war Potsdam. Die jeweiligen Etappenlängen (Start – Ziel) haben wir allerdings variiert.

66-Seen-Weg Etappe 1
Los gehts heute bei schönem, nicht zu warmem Wanderwetter recht unspektakulär in Potsdam an der Roten Kaserne. Vor uns liegt die ca. 11 Km lange Strecke von dort nach Maquardt. Startpunkt für uns war die Rote Kaserne, um uns die Strecke durch die Stadt zu ersparen. Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 2
Startpunkt unserer 2. Etappe ist natürlich in Marquardt und führt uns über gut 13 Km nach Wustermark. Über lange Strecken geht es über den Kanaldamm, zu dessen Erreichen allerdings ein Sumpfiges Gebiet passiert werden muss. Hier ist Anti-Brumm sehr angebracht Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 3
Startpunkt unserer 3. Etappe ist der Bahnhof in Wustermark und der Weg führt uns über etwa 13 Km nach Brieselang. Der Streckenverlauf entspricht dem einer „Überführungsetappe“- Lest, was wir davon hielten: Nähmlich nicht sehr viel.
Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 4 Wie schon angekündigt, variieren wir die Etappen des 66-Seenwegs etwas. Um das als langweilig beschriebene Teilstück zwischen Brieselang und Birkenwerden zu vermeiden, starteten wir die Etappe in Birkenwerder und erreichten nach 28 Km Wandlitz. Endlich eine Etappe mit einigen See- und Sehstücken. Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 5 Diese Etappe führt über große Abschnitte direkt am Ufer dreier Seen entlang. Bei den bisherigen Etappen die absolute Ausnahme. Es gab bis auf den See in Marquardt einfach keine Seen sondern nur den Havelkanal, was uns etwas enttäuschte. Nun aber wurden wir reichlich entschädigt, und das über rund 20 Km. Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 6 Wir starten in Melchow. Von Berlin-Ostkreuz mit der RB24 Richtung Eberswalde. Von Melchow geht es dann gut 14 Km nach Trampe. Die Umgebung von Melchow bis Trampe ist geprägt von der leicht hügeligen, waldreichen Landschaft des Eberswalder Urstromtales. Allerdings ist die Etappe Seenlos, bis auf einen … Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 7 Die heutige Strecke führte durch den Gamengrund, eine der schönsten und interessantesten Landschaften im Land Brandenburg, der in einigen Bereichen mittelgebirgsartige Formen aufweist. Von Trampe bis Leuenberg reihen sich 13 Seen und zahlreiche Teiche aneinander. Allein die Zahl von 10 Seen (Kleiner und Großer Gamensee, Teufelssee, Buchsee, Dümpel …Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 8 Heute ging es gut 30 Km – mit Um-und Irrwegen wg. mieser Markierung an entscheidenden Punkten – durch den Gamengrund von Leuenberg bis Strausberg. Der Gamengrund zieht sich südlich von Eberswalde und westlich von Bad Freienwalde bis nördlich von Strausberg und ist eine der schönsten und interessantesten Landschaften im Land Brandenburg Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 9 Die heutige Etappe starten wir am Bahnhof Strausberg. Der Grund: Nach Monis gestrigem Mückenk(r)ampf hegte sie keinerlei Wunsch am von Sümpfen umgebenen – und vermutlich deshalb mückenverseuchten – Herrensee entlang zu gehen. Letztendlich war das ein wenig unglücklich, da der 66-Seen-Weg an der Alten Walkmühle entlang gesperrt war. So mussten …. Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 10 Eine Etappe, auf der es fast nur über Naturwege geht. Erst entlang des Kalksee mit ein wenig auf und ab. Dann gemütlich vorbei am Flakensee, einen Waldlehrpfad mit interessanten Highlights uns schließlich durchs wundervolle Löcknitztal. Eine lohnende Etappe, von deren Ende es aus zeitlichen Gründen Anfang Juli weitergeht. Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 11 Los geht es auf unserer 11. Etappe auf dem 66-Seenweg am Bahnhof Hangelsberg mit einer kleinen Pause am Bahnhof um uns ein wenig auf den zweiten Teil unserer Wanderung rund um Berlin einzustimmen. Leider ziemlich verunziert: Einer der ältesten Bahnhöfe Deutschlands, der auf die Eröffnung der Bahnstrecke Berlin-Frankfurt/Oder 1842 zurück geht. Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 12 Start unserer Etappe war der Bahnhof in Fürstenwalde. Es sollte bis Bad Saarow gehen. Ein Blick auf den Streckenverlauf zeigte: 2 bis 3 km durch die Stadt, dann ca. 2 km entlang einer Landstraße ohne Pfad, Bürgersteig oder Radweg daneben. Das schenkten wir uns dann doch und stiegen in den Bus der Linie 435 und fuhren nach Rauen. Unser Ziel wurde nach Kolpin verschoben, die nächsteEtappe wird damit kürzer. Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 13 Leichte Gewitter und Regenschauer sind angekündigt. Optimistisch wie wir sind, vertrauen wir unserer „Wetternase“ und gehen los. Start in Kolpin in der Dorfmitte, unweit des Kleinen Kolpiner See. Laut geplanter Route liegen 16 km bei schwülheißem Wetter vor uns. Wir wissen, es werden wie immer mehr sein! Der Kleine Bruder des Großen Kolpiner See ist …. Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 14 Bei wechselhaftem Wetter starten wir unsere 14. Etappe auf dem 66-Seenweg in Wendisch Rietz. Beim Ausstieg aus dem Zug am Bahnhof sehen wir im Hintergrund den Scharmützelsee, können ihn wegen der Bahngleise aber nicht erreichen. Aber: Wir befinden uns nun in einem Gebiet, in dem wir froh sein müssen, dass es überhaupt einen ausreichenden ÖPNV gibt…. Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 15 Die ÖPNV-Anbimdung am nördlichen Rand des Spreewaldes ist eher mäßig. Aus dem Grund starten wir mit unserer 15 Etappe in Köthen, etwas westlicher als unser letzter Zielort Alt-Schadow. Auch nach Köthen ist die Anreise von Berlin zeitraubend. Mehr als 2 1/2 Stunden mit Ubahn, Bahn und Bus benötigen wir bis dorthin Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 15Die Etappe von Halbe nach Wünsdorf ist gehört zu den Längsten auf dem 66-Seen-Wanderweg. Dazu kommt: Start und Ziel sind – gelinde gesagt – nicht optimal mit dem ÖPNV zu erreichen. Je 2 Stunden An- und Abreise müssen eingeplant werden. Aus dem Grund planen wir eine Übernachtung ein, um die Etappe zu teilen. In Halbe gehen wir los Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 17Nach einer Nacht auf der durchgelegenen Matratze des Schenk von Landsberg in Teupitz machen wir uns früh um 6:30 Uhr auf die vor uns liegenden 22 km (laut Routenplanung mit unserer Wander-App). Es wurden dann doch mehr.🙄 Nicht immer ohne Anstrengung, aber immer wieder schöne Strecken mit überraschenden Ein- und Ausblicken. Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 18Diese Etappe – Teil einer zweitägigen Wanderung über die mehr als 30 km von Neuhof nach Trebbin – beginnt mit schlechten Vorzeichen. Ausfall der U-Bahn in Berlin. Bauarbeiten bei der Bahn mit Schienenersatzverkehr R8 von Blankenfeld nach Wünsdorf-Waldstadt. Von dort weiter mit dem Zug nach Neuhof. In der Hektik der Umsteigerei lässt Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 19Eine Übernachtung vor Ort ohne eine Anreise vor dem Start ist etwas Feines. Früh um 6 kommen wir los und genießen die Morgekühle und die sanfte Morgensonne. Von der Pension zur Waldschänke geht zunächst zum Kloster Alexanderdorf. Stilvoll zeigt sich auch das Bushäuschen an der Abtei. Das Kloster Alexanderdorf – Benediktinerinnenabtei Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 20 Über den Bahnhof in Trebbin haben wir ja schon im letzten Bericht geschrieben. Und heute: Der gleiche Bahnhof, nur noch ein wenig trister bei dem trüben Wetter. Also schnell los in Richtung Schönhagen. Schönhagen ist ein Ortsteil der Stadt Trebbin. Auf dem Weg dorthin schauen wir auf den Löwenberg mit seinem Aussichtsturm. Beides kennen wir von einer unserer früheren Touren und haben Turm … Weiterlesen


66-Seen-Weg Etappe 21Eine wunderbare letzte Etappe unserer ’66-Seen-Runde‘ war das! Es hat einfach alles gestimmt: Zum Auftakt gleich ein lässig bewältigtes Mikroabenteuer, den ganzen Tag dann jede Menge Sonne UND Schatten, fast ausschließlich Waldboden, 18 Km ohne Steigungen, keinerlei Zipperlein und zwischen uns nur Friede, Freude und- nein- kein Eierkuchen, sondern hochsommerlicher Naturgenuss! Weiterlesen