Wanderungen in Berlin + Umland

Wandern in Berlin schafft einen Ausgleich zur Großstadt, … bietet die Hauptstadt doch jede Menge Grün und Gewässer wie Seen, Flüsse und Kanäle. Bekannte Kanäle sind unter anderem der Landwehrkanal, der Kupfergraben und der Teltowkanal.

Entlang des Teltow-Kanals nach Stahnsdorf

Die Umgebung Berlins ist ein wahres Paradies für Wandernde. Auf zahlreichen abwechslungsreichen Wegen können sie hier in die Landschaften eintauchen. Flusstäler mit weiten Wiesen und Auen, Wälder und unzählige Seen prägen das Bild. So auch in der Wanderregion Hoher Fläming. Die eiszeitliche geprägte Umgebung Berlins bietet Wandernden und Pilgernden optimale Bedingungen. Die mal flache und auch wieder hügelige Landschaft bietet abwechslungsreiche Touren in schönster Natur.

An der Havel

Bei unseren Wanderungen im Berliner Umland, trafen wir immer wieder auf den 66-Seen-Wanderweg. Dieser 400 km lange Rundweg wird zu den attraktivsten Flachlandwanderwegen Deutschlands gezählt. Auf ihm sind die vielfältigen Landschaftsformen in diesem wald- und gewässerreichen Land zu erwandern.

In den nördlichen Bereichen sind ausgedehnte Laubwälder zu entdecken, im Süden Nadelwälder. Auf den westlichen Abschnitten dominieren die Schlösser- und Parklandschaften. Und im östlichen Teil erschließen sich Auwäldern und verschwiegene unberührte Naturlandschaften.

Schermützelsee bei Buckow

Durchsetzt sind alle Landschaften mit naturbelassenen Bächen und Flüssen, Tümpeln, Teichen und Seen, die sich mit vielgestaltigen Agrarlandschaften und verträumten Dörfern abwechseln. Das Schöne ist: alle Wanderetappen lassen sich gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bereisen.

Einige unserer Wanderungen in Berlin und Umgebung

Auf dem 66-Seen-Weg
Der 66-Seen-Wanderweg ist der Hauptwanderweg Brandenburgs und einer der attraktivsten Flachlandwanderwege Deutschlands. Mit einer Länge von etwa 4oo Kilometern bietet er als Rundkurs in der Mitte des Bundeslandes Brandenburg einen Querschnitt der vielfältigen Landschaftsformen in diesem wald- und gewässerreichen Gebiet. Weiterlesen


Durch das Stobbertal bei Buckow
Die Stadt Buckow liegt mitten im Naturpark Märkische Schweiz. Unsere Wanderung beginnt nicht nur am größten See der Märkischen Schweiz, sondern sie führt auch auf die höchste Erhebung des Naturparks – den 129 m hohen Krugberg und entlang des Baches „Sophienfließ“, dieser speist den Schermützelsee. Weiterlesen


Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt herum. In den meisten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf dem ehemaligen Zollweg (West-Berlin) oder auf dem so genannten Kolonnenweg, den die DDR-Grenztruppen für ihre Kontrollfahrten angelegt hatten. Weiterlesen


Streifzug durch Kreuzberg
Nach unserer Erwanderung des Berliner Mauerwegs – eine (für uns 181 Km lange) „Umrundung“ Berlins, gönnten wir uns einen Streifzug durch Kreuzberg, unter anderem zur „Menschenlandschaft Berlin“. Die Menschenlandschaft Berlin ist ein 1987 installiertes Kunstprojekt im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Weiterlesen


Wanderung im Tegeler Fließ und Eichwerder Moorwiesen
Das Tegeler Fließ ist in erster Linie ein Bach und nicht etwa nur eine Landschaftsbezeichnung, wie der Name vermuten lässt. Etwa ein Drittel des rund 30 km langen Gewässers verläuft auf Berliner Gebiet. Besonders zwischen Hermsdorf und Lübars hat sich eine urwüchsige Bachauenlandschaft erhalten, wie sie einst für das ganze Tegeler Fließ typisch war. Weiterlesen


Der Höhenzug der Glauer Berge zieht sich nordwestlich von Trebbin bis hin zum hübschen Örtchen Blankensee und dem gleichnamigen See. Westlich von Trebbin liegt der Löwenkopf mit einem Aussichsturm. Von Trebbin auf den Löwenkopf geht es 50 Höhenmeter steil aufwärts, so dass wir diesen Aufstieg an den Anfang legten. Der Aufstieg auf den Turm erwies sich als einfach, aber … Weiterlesen


Der Liepnitzsee – zum Wandlitzer Seengebiet gehörend – ist einer der saubersten Seen in Brandenburg. Damit das so bleibt und zur Erhaltung der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt sind auf dem See bis auf eine dieselgetriebene Fähre keine Motorboote erlaubt. Große Highlights sind nicht zu erwarten, dafür ruhiges Wandern in altem Waldbestand. …. Weiterlesen


Wanderung bei Strausberg – Drei Seen und eine Mühle
Strausberg ist mit der S-Bahn einigermaßen gut erreichbar, zählt heute quasi schon zum „Speckgürtel“ Berlins.Einen ersten Eindruck von der schnen Lage des Ortes gewannen wir, als wir am fühen Morgen mit der Fähre vom Ostufer zum Westufer übersetzten, das mit Europas einziger Fähre mit elektrischer Oberleitung. Weiterlesen


Pichelswerder und Tiefwerder Wiesen Die Tiefwerder-Wiesen sind ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft in der Havel-/Spreetalniederung auf dem Berliner Tiefwerder und im Niederungsbereich der Flusshalbinsel Pichelswerder bei Spandau. Die Feuchtwiesen sind von Altarmen der Havel durchzogen und stehen seit 1960 unter Naturschutz. Weiterlesen


Berlin: Bekannte Orte – Neue Perspektiven.Auf unseren Wanderungen,Spaziergängen und Bummeleien in Berlin haben wir oft Dinge und Perspektiven entdeckt, an denen oft achtlos vorbeigegangen wird. Oder die erst durch einen neuen Blick darauf ihren Reiz enthüllen. Im Blog findet Ihr Informationen zu den Orten und Fotos Weiterlesen


Wanderung durch das Briesetal nach Zühlsdorf Ein Geheimtipp ist eine Wanderung durch das Briesetal sicherlich nicht, aber überlaufen ist es auch nicht. Während unserer Wanderung begegnen wir kaum jemandem. Mit der S-Bahn (S1 S8) oder der Regionabahn 20 ereichbar gelangen wir problemlos an den Startpunkt am Bahnhof Birkenwerder. Direkt um die Ecke gibt es eine Bäckerei, die wir erst auf einer anderen Wanderung kennenlernen … Weiterlesen


Die Berliner Pfuhle – Zeugen der Eiszeit Kaum 20.000 Jahre ist es her, da türmte sich über Berlin ein dicker Gletscher auf. Als er abschmolz, hinterließ er die Landschaft, in der wir heute leben. Die maximale Höhe der Eisdecke betrug 200 Meter – etwa bis zur Kugel des heutigen Fernsehturms. Eine Hinterlassenschaft und Zeugen dieser eisigen Vergangenheit sind Toteislöcher, auch als Pfuhle benannt, die beim Rückzug des Gletschers entstanden sind. … Weiterlesen


Der Museumspark Rüdersdorf ist ein großes Freilicht-Industriemuseum in Rüdersdorf bei Berlin. Er dokumentiert die Gewinnung und Verarbeitung von Kalkstein aus den Rüdersdorfer Kalkbergen. Der Museumspark umfasst heute eine Fläche von 17 ha und bietet Einblicke in die bewegte Industriegeschichte Rüdersdorfs. … Weiterlesen


Wanderung in den Glindower Alpen Das Naturschutzgebiet Glindower Alpen liegt zwischen Glindow und Petzow, beides Ortsteile der Stadt Werder (Havel). Diese für Brandenburg völlig untypische Landschaft mit kühlfeuchten Schluchten, Anhöhen und kleinen Gewässern ist ein Überbleibsel der Ziegelindustrie und entstand als Abraumhalde der Tongewinnung… Weiterlesen


Wanderung in Berlin: Stralau – Hauptbahnhof Stralau liegt im Berliner Ortsteil Friedrichshain, der auf einer Landzunge zwischen der Spree und dem Rummelsburger See liegt. Wir starten an der Bushaltestelle Markgrafendamm der BVG-Linie M43 und gehen dann zur Elsenbrücke. An die Spree kommen wir dort nicht, eine Riesenbaustelle versperrt den Zugang. … Weiterlesen


Wird laufend erweitert ….