Wandern in der Eifel

Unser bevorzugtes Wandergebiet in der Eifel ist die südliche Eifel, insbesondere die Vulkaneifel. Obwohl unser „Stützpunkt“ für unsere Eifel-Wanderungen am Pulvermaar liegt und wir dann hauptsächlich in der Südeifel wandern, sind wir – was die Eifel betrifft – nicht darauf festgelegt und erwandern auch andere Gegenden der gesamten Eifel. Einzelne Fernwanderungen – wie z.B. der Eifelsteig oder der Wald-Wasser-Wildnis-Weg – führen uns auch in die Rureifel und teilweise ins Venn.

Die Vulkaneifel ist eine hoch gelegene und bis 699,8 m ü. NHN hohe Region der Eifel, die sich durch ihre in besonderem Maß mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart geprägt ist.

Charakteristisch für die Vulkaneifel sind die typischen Eifelmaare, von denen 6 heute noch mit Wassergefüllt sind und so die bekannten Vulkanseen – die „blauen Augen der Eifel“ – bilden.

Das Pulvermaar bei Gillenfeld

Das Pulvermaar bei Gillenfeld

Der Großteil der Vulkaneifel liegt im Naturpark Vulkaneifel und ist heute immer noch vulkanisch aktiv. Ein Kennzeichen dieser vulkanischen Aktivität sind austretende vulkanische Gase.

Ein gut ausgebautes und dicht beschildertes Netz von Wanderwegen durchzieht die Vulkaneifel. Neben dem Eifelsteig und dem Lieserpfad auch die Vulkaneifelpfade oder die Traumpfade Höhen und Täler. Auch die verschiedenen lokalen Wanderwege sind nach hohen Qualitätskriterien angelegt.

Einge unserer Wanderungen in der Eifel

Unsere Wanderung durch die südliche Eifel. Diese Wanderung war anders. Anders als geplant und auch beeinflusst vom Gefühl, dass die Natur den Menschen nicht nur Schönheit, Freude und Enspannung bietet, sondern auch unendliches Leid über die Menschen bringen kann. Letztendlich hat mir diese Wanderung die Natur in der Eifel mit all ihren Facetten – den schönen guten und den tragischen schlechten – näher gebracht. Dafür bin ich dankbar. Weiterlesen


Felsenpfad in den Gerolsteiner Dolomiten. Unsere Wanderung ist mit rund 10 km Länge nicht sehr lang aber aufgrund einiger sehr steiler Passagen doch anstrengend. Vor allem den Weg zur Hustley hinauf – oder auch hinab – sollten nur geübte Wandernde gehen. Der Erlebnisrundweg verläuft längere Strecken auf dem Eifelsteig und somit auf naturbelassenen Wegen. Weiterlesen


Kelberger Episoden
Ein Rundweg mit einer Länge von zehn Kilometern führt vorbei an den Resten einstiger Land- und Forstwirtschaft wie der Wacholderheide, gepaart mit Sagen und Mythen wie die vom Pestkreuz und der wundertätigen Pieta. …Weiterlesen


Die Kelberger Panoramen – Das Richtige für Genusswanderer
Die Kelberger Panoramen sind ein Wanderweg im Wortsinne. Gemütliche Anstiege führen auf Vulkaneifel-Höhen, die WanderInnen den Blick über die durch den Eifel-Vulkanismus geprägte Landschaft freigeben. Im Blick liegt immer der Hochkelberg, mit 675 Metern Höhe einer der höchsten Berge der Vulkaneifel… Weiterlesen


Der Eifelsteig – Schon eine Herausforderung für uns “Silver”-Wanderer Der Eifelsteig ist insgesamt 313 Kilometer lang und in 15 Tagesetappen zwischen 14 und 28 Kilometer eingeteilt. In 2018 hatten wir uns vorgenommen, alle Etappen des Eifelsteiges – mit einzelnen Ruhetagen – am Stück zu gehen. Aus Zeitgründen änderten wir den Plan (es sollte nicht die einzige Planänderung bleiben )…Weiterlesen


Entlang der Dauner Maare – Von Schalkenmehren nach Daun Wir starten in Schalkenmehren, unser Ziel ist Daun. Von dort geht es mit dem Bus bequem zurück zum Startpunkt. Das Wetter ist durchwachsen, Sonne und Wolken wechseln sich ab, Schauer sind erwartbar. …Weiterlesen


Wanderung auf dem Maas-Rhein-Weg Ein Netz von 17 Hauptwanderwegen (HWW) des Eifelvereins überspannt die Eifel. Der Fernwanderweg Maas-Rhein-Weg (ein alter Pilgerpfad) verläuft in der Vulkaneifel über große Strecken auf dem HWW2, der die Eifel von Nord nach Süd durchquert. Warum also nicht mal abseits der Rundwege wandern? …Weiterlesen


Wanderung im Kylltal – Von Erdorf nach Auw a. d. Kyll Wir starten unsere 20 Km lange Tour am Bahnhof in Bitburg-Erdorf, den wir nach 100minütiger Busfahrt von Gerolstein mit dem Schienenersatzverkehr (SEV) der Bahn erreichen. Die Fahrt durch die Südeifel mit ihren steilen Tälern und den fast alpinen schmalen Serpentinen ist ein Erlebnis. …Weiterlesen


Wald-Wasser-Wildnis-Weg In den Buchenwäldern des Nationalparks leben Wildkatzen, Rothirsche, Uhus, Schwarzstörche und weitere 2.000 bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Der Wald-Wasser-Wildnis-Weg (Hauptwanderweg 5 (HWW5) des Eifelvereins) erschließt uns auf abwechslungsreicher Runde von Langerwehe nach Gemünd diese Naturschönheiten. Weiterlesen


Vom Immerather Maar über den Mühlenweg nach Schutzalf Diese Tour führt vom Pulvermaar zum Immerather Maar, über den Mühlenweg nach Schutzalf und zum Mückelner Klosterweiher. Von dort nach Sprink und in die Strohner Schweiz, an der Lavabombe vorbei zum Strohner Märchen und zurück zum Pulvermaar. Weiterlesen